JazzNights 2014: Manu Katché & Jacob Karlzon 3

    0
    404

    Date/Time
    Date(s) - 28.10.2014
    20:00 Uhr

    Location
    Circus Krone, München


    JazzNights 2014

    Manu Katché & Jacob Karlzon 3

    28.10.2014 Circus Krone München
    Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr

    14-01-30 Pressetext JazzNights 2014aSchlagzeug und Piano in Perfektion: Der französische Schlagzeuger MANU KATCHÉ sowie der schwedische Pianist JACOB KARLZON kommen im Rahmen der JazzNights 2014 nach München!
    Unter Musikern ist man sich uneinig, ob es nun tatsächlich die Bassisten oder doch eher die Schlagzeuger sind, denen die geringste Chance auf den großen Ruhm winkt. Wer jedoch hieraus eine Regel fabuliert, muss auch mit sprichwörtlichen Ausnahmen von derselben rechnen. Eine davon ist der nahe Paris geborene Manu Katché. Als Knabe ging er zum Ballettunterricht, erlernte das Klavierspiel und ließ sich dann zum professionellen Percussionisten ausbilden. Das war wohl die klügste Idee seines Lebens, denn heute gilt Manu Katché als einer der besten Schlagzeuger des Erdballs – und vor allem als einer der vielseitigsten.
    Zum eigentlichen Star jedoch ist Katché bis heute nicht geworden, stattdessen hat er sich einen Namen als maßgeblicher Begleiter anderer Stars gemacht und dabei manchmal monatlich das Genre gewechselt. Spuren allerdings hinterließ er jedes Mal, ob nun als rhythmisches Rückgrat seines „Entdeckers“ Peter Gabriel oder am Schlagwerk von Sting, Joni Mitchell, Jeff Beck, Dire Straits, Joe Satriani, Al di Meola, Simple Minds, oder Tears for Fears.

    14-01-30 Pressetext JazzNights 2014Auf seinen eigenen Alben, sechs Stück seit 1991, hat Manu Katché sich hingegen meist dem Jazz und mit großer Leidenschaft dessen ergebnisoffener Variante gewidmet. Entsprechend fiel die Wahl seiner Begleiter aus: Auf dem Debüt standen ihm neben Mentor Peter Gabriel auch Sting und Branford Marsalis zur Seite, später arbeitete Katché dann mit Jan Garbarek und Tomasz Stańko im Studio, sein letztes, 2012 beim Jazzlabel ECM veröffentlichtes Album erlebte eine Begleitband aus dem norwegischen Trompeter Nils Petter Molvær, dessen Landsmann, dem Saxophonisten Tore Brunborg und dem Briten Jim Watson an Piano und Hammond-Orgel. Die beiden Letzteren werden auch dabei sein, wenn Manu Katché jetzt erneut auf Tour geht, Molvaer
    hingegen wird durch den Italiener Luca Aquino ersetzt.

    Als notorisch gut gelaunter Entertainer dirigiert der Franzose seine Band durch eine bunte Weltreise aus fast allen bekannten Klangfarben. Es macht, mit Verlaub, einen Höllenspaß, dem
    Ereignis Manu Katché beizuwohnen. Zu seinem letzten Album „More“ veröffentlichte die Plattenfirma ACT einen Satz von Jacob Karlzon, der seine Fans und auch die Fachwelt erfreut, umgarnt, begeistert und auf den nächsten Schritt neugierig macht. „Ich habe als Kind und Jugendlicher schon viel Metal und Electro gehört“, sagt der schwedische Pianist da und grinste dabei vermutlich frech sein Gegenüber an, „auch
    wenn die Musik selbst eigentlich nichts für Pianisten ist. Aber die transportierte Energie, die ist es schon! Musik zu hören, die man selber nicht spielt, eröffnet einem völlig neue Horizonte.“ Damit
    keine Missverständnisse aufkommen: Karlzon ist ein Mann des Jazz. Aber eben einer, der nicht ängstlich über nur sehr flache Tellerränder hinaus blickt.
    Manche nennen ihn deshalb gern einen Extremisten. „Als ich merkte“, sagt Karlzon, „dass Improvisation vor allem eine direkte Kommunikation mit dem Publikum bedeutet, einen
    Austausch von Energie und Emotion, da hat es mich gepackt. Dieser Spaß hat mich süchtig gemacht nach immer mehr und mehr.“ Seiner stetig wachsenden Fangemeinde geht es offenbar
    ebenso, was niemanden wundern kann, der Jacob Karlzon auch nur einmal auf der Bühne erlebte. Dort spielt und jongliert er mit Genres, Sounds, Elektronik, Atmosphären und Dynamik,
    atemberaubend und höchst virtuos, mal mit muskulöser Bravour, dann wieder in fast fragiler Zartheit. Weil Jacob Karlzon auftritt wie ein Rockmusiker, hängen ihm nun Vergleiche mit seinem
    leider viel zu früh verstorbenen Landsmann Esbjörn Svensson an.
    Vermutlich wird das Erlebnis eines Konzertes von Karlzon dieses Jahr erneut ein ganz anderes sein als beim letzten Mal. Alles andere entspräche auch einfach nicht seinem Stil. Da ist dieser Jacob so
    komplett unbeirrbar wie Astrid Lindgrens Karlsson vom Dach, der Dampfmaschinen ja auch nur deshalb mochte, weil man sie zum Explodieren bringen und dann erforschen konnte, was danach
    passiert. Einziger Unterschied: Karlsson vom Dach ist irgendwie das, was die Kölner „ne fiese Möpp“, einen weitgehend unsympathischen Kerl nennen, Jacob Karlzon hingegen ist ein netter
    Kerl von bemerkenswerter Eigenart, ganz erstaunlichen Talenten und grenzenloser Neugier.
    Tickets gibt es ab dem 31.01.2014 bei allen bekannten CTS-eventim- und MünchenTicket VVKStellen
    sowie unter www.MFP-Tickets.de!

    Lade Karte ...

    Kommentieren Sie den Artikel

    Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
    Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.